Typische Kundenfragen zum Corona-Virus
Am 11.03.2020 wurde die Ausbreitung von COVID-19, dem „Corona“-Virus, von der WHO zu einer Pandemie erklärt. Es gibt zahlreiche Informationsquellen, die über Risiken und Schutzmaßnahmen zum Corona-Virus aufklären. Das ist auch gut so. Schließlich ist die Gesundheit das wertvollste Gut und Alltäglichkeiten rücken vorerst in den Hintergrund. Aber auch hier müssen Fragen geklärt werden, die zunächst zweitrangig wirken, aber durchaus relevant sind. Das beginnt bei der eigenen Absicherung und hört beim eigenen Betrieb auf.
1. Ist mein Todesfallschutz ausreichend?
Habe ich und meine Lieben eine Risikolebensversicherung und ist der Todesfallschutz ausreichend?
Kann ich noch eine abschließen oder ist es bei einer Pandemie ausgeschlossen? Ja, so lange, wie sie gesund sind, ist es möglich.
Oder ist der Todesfallschutz in einer anderen Lebens- oder Rentenversicherung enthalten?
2. Wann zahlt die BU-Versicherung?
Es ist nicht bekannt, dass eine Corona-Infektion bisher zu einer Berufsunfähigkeit geführt hat. Sollte es allerdings zu einem solchen Fall kommen, sind Ihre Kunden, die bereits eine BU-Versicherung haben, abgesichert. Schließlich kommt es bei einer BU nicht darauf an, welche gesundheitliche Einschränkung eingetreten ist.
Auch hier mal nachschauen, ob die Absicherung im Ernstfall reicht.
3. Habe ich Anspruch auf Krankentagegeld, wenn ich in Quarantäne muss?
Auch wenn die Quarantäne länger als sechs Wochen dauert, wird die Krankentagegeldversicherung in der Regel nicht leisten. Der Versicherungsfall ist laut Musterbedingungen auf „die medizinisch notwendige Heilbehandlung einer versicherten Person wegen Krankheit oder Unfallfolgen“ beschränkt. Quarantäne ist allerdings keine Krankheit. Anders verhält es sich natürlich bei einer Infektion mit Covid-19. In diesem Fall springt natürlich die Krankentagegeldversicherung ein, wenn alle Fristvoraussetzungen erfüllt sind.
4. Reicht mein Krankentagegeld in der Höhe aus, wenn ich mehr als 6 Wochen krank bin?
Viele Versicherer bieten ein zusätzliches Krankentagegeld nach er 6. Woche an.
Auch für Selbstständige ist es wichtig, das zu bedenken. Ab wann wird wieviel gezahlt.
5. Zahlt meine Reiserücktrittversicherung, wenn ich meine Reise nicht antreten kann?
Eine Reiserücktrittsversicherung leistet beispielsweise bei einer unerwartet schweren Erkrankung. Dazu zählt natürlich auch die Erkrankung an Covid-19. Die bloße Ansteckungsgefahr oder die Angst vor einer Infizierung ist hingegen kein Leistungsgrund. Die gute Nachricht: Viele Fluggesellschaften, Hotels oder die Deutsche Bahn sind mittlerweile sehr kulant in Bezug auf Stornierungskosten.
6. Zahlt meine Reisekrankenversicherung, wenn ich im Ausland an Covid-19 erkranke?
Ja, bei einer Infektion sind Ihre Kunden über eine Reisekrankenversicherung abgesichert. Das gilt auch, wenn sich Ihr Kunde in einem Land befindet, für das aktuell Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes bestehen. Außerdem kann der Schutz auch über den versicherten Zeitpunkt hinausgehen, wenn sich der Aufenthalt aufgrund von Quarantäne oder Ausreiseverbot unfreiwillig verlängert. Da lohnt ein Blick in die Versicherungsbedingungen.
7. Wer zahlt die Kosten für einen Corona-Test?
Das hängt von der Entscheidung des Arztes ab. Wenn dieser aufgrund der vorliegenden Symptome einen Test anordnet, übernimmt die Krankenkasse die bis zu 300 Euro teure Untersuchung. Möchte sich Ihr Kunde ohne ärztliche Weisung testen lassen, übernimmt er die Kosten selbst. Dabei ist es unerheblich, ob der Test positiv oder negativ ausfällt. Die gleichen Vorgaben gelten auch für Privatpatienten.
8. Zahlt die Betriebsunterbrechungsversicherung für den Umsatzausfall?
Die Betriebsunterbrechungsversicherung greift nur dann, wenn die Betriebsunterbrechung auch auf einen Sachschaden durch eine versicherte Gefahr zurückzuführen ist. Viruserkrankungen bzw. Pandemien zählen in der Regel nicht zu den versicherten Gefahren. Gleiches gilt auch für den Fall, dass ein Lieferant in der Lieferkette ausfällt. Dann wird der Versicherer den Schaden nur übernehmen, wenn der Ausfall auf einen Sachschaden beim Lieferanten zurückzuführen ist.
9. Was passiert, wenn ich meinen Betrieb schließen muss?
Ob eine Betriebsschließungsversicherung die Folgen des Coronavirus für den Betrieb bzw. die Entschädigungskosten für eine Betriebsschließung durch behördliche Auflagen übernimmt, hängt von den Bedingungen des Versicherers ab. Das Coronavirus wurde erst kürzlich in das Infektionsschutzgesetz unter dem Paragraphen sechs aufgenommen. Umfassen die Bedingungen allgemeingültig die Paragraphen sechs und sieben des Gesetzes, so leistet der Versicherer Entschädigung, wenn die zuständige Behörde den Betrieb schließt.
Hier sind nur einige Fragen zum Corona-Virus aufgenommen wurden. Es sind bestimmt nicht Alle.
Sollten Sie Fragen und Anmerkungen haben, bitte kontaktieren Sie mich.
Ihre Versicherungsmaklerin mit persönlicher und individueller Beratung und Betreuuung vor Ort
Holzhausen, Engelsdorf, Baalsdorf, Kleinpösna, Großpösna, Liebertwolkwitz, Leipzig, Stötteritz
Ihre Yvonne
Kohlemann-Knaak
Spezialistin im Bereich Absicherung rund um Ihr Unternehmen
Versicherungsmakler & Spezialist KNAAK KOHLEMANN GMBH